English Page
|

Luftkissenboote sind ziemlich faszinierend. Nachdem mein
erstes Modell an einer zu geringen Größe und zu hohem Gewicht gescheitert
ist hatte ich mich an ein zweites, größeres Boot gemacht.
Nun ist es fertig geworden. Und es funktioniert!
Hier noch ein paar Bilder!


Genaue Beschreibung
Der Rumpf
Das Grundgerüst besteht aus feinem grünem Styropor mit einer Stärke von 20mm. Das gibt's günstig im Baumarkt und ist sehr
leicht und auch sehr stabil. Außerdem lässt es sich einfach verarbeiten.
Man braucht praktisch nur ein scharfes Teppichmesser um es schneiden zu
können.
Der Auftrieb
Für den nötigen Auftrieb habe ich einen Speed 480 von
Graupner (7,2V 5A) genommen. Auf dem sitzt eine 150mm Luftschraube.
Die Berechnungen für die Größe der Luftschraube und dem dazugehörigen
Motor sind relativ schwierig. Man kann sich aber Rechenmodelle der
Modellflieger zur Hilfe nehmen. Z.B. gibt es unter xxx eine
Beispielrechnung, was für eine Geschwindigkeit und welchen Luftdurchsatz
Motoren mit speziellen Luftschrauben haben. Im allgemeinen gilt:
-
Je größer die Grundfläche des Boots, desto schwerer
kann es sein bzw. desto niedriger kann der Druck unter dem Boot sein.
-
Je mehr Luft unter das Boot geblasen wird, desto
größer kann es sein und desto höher schwebt es.
-
Je höher der Druck ist, desto schwerer kann das Boot
werden.
Mit radialen Gebläsen bekommt man einen höheren Druck, aber weniger
Luftvolumen, als mit einem axialen Gebläse (hier verwendet).
Der Vorschub
Bewegt wird das Ganze durch einen Speed 400 (7,2V 4A) der
durch ein Servo gedreht wird.
Die Schürze
Die Schürze besteht aus dunkelblauem Kunstleder, dass man
im Textilgeschäft bekommen sollte.
Geklebt habe ich es mit UHU Hart, welcher sehr gute Eigenschaften für
diesen Zweck hat. Ein Problem war die Befestigung der Schürze am Rumpf.
Da habe ich erst lange probiert, bis ich die beste Lösung gefunden hatte.
Das Kleben von Styropor ist im allgemeinen ein Problem, da es von vielen
Klebstoffen angelöst wird. Von UHU gibt es für diesen Zweck aber einen
guten Lösungsmittelfreien Klebstoff.
Die Stromversorgung
Die Stromversorgung macht ein 7,2V NiCd- Akku mit 1,6Ah.
Der Akku hält hohe Ströme aus und ist deshalb gut für diesen Zweck
geeignet.
Aussichten
Im Moment bin ich dabei ein bisschen mehr über die
Luftströmung in einem Luftkissenboot und deren Berechung heraus zu
finden. Aber dazu bald mehr hier aus der Seite.
- trojosky.de - Kartenausteiler
- Luftkissenboot - Roboterlinks - Kirchheim Teck
- Email schreiben -
|